Im Bereich der ästhetischen Medizin ist der zentrale Anspruch der Patienten und Patientinnen ein wirksames und natürliches Ergebnis.
Die Kunst eines erfolgreichen Ergebnisses und eines natürlichen Erscheinungsbildes, ist die gekonnte Kombination der verschiedenen Verfahren, ohne Einbusse der Lebendigkeit.
Dabei wird großer Wert auf das know-how des behandelnden Arztes sowie auf ein individuell abgestimmtes Behandlungskonzept gelegt.
Mit der Anwendung hochqualitativer Produkte kann ein optimales Behandlungsresultat erzielt werden.
Die Berücksichtigung Ihrer persönlichen Wünsche ist für uns selbstverständlich.
Unter dem Begriff minimal- invasives Gesichtslifting werden verschiedene Behandlungsmethoden zusammengefasst, die eine
→ Verjüngung und Erfrischung des Aussehens bewirken sollen.
Die Vorteile sind:
Die Nachwirkungen sind gering und die Behandlung ist mit wenig Aufwand verbunden.
Was verstehen wir unter Botulinumtoxin/ Neurotoxin?
Botulinumtoxin, Botox genannt, hemmt die Erregungsübertragung von Nervenzellen an der Synapse zu der Muskelzellen. Dadurch wird die Kontraktionsfähigkeit des Muskels vorübergehend schwächer.
Damit steht uns ein Wirkstoff zur Verfügung zur Faltenreduktion.
Wofür wird Botox angewandt?
Im ästhetischen Bereich führt Botox zur Entspannung der mimischen Muskulatur und es lassen sich dadurch unerwünschte Falten beseitigen und die Gesichtszüge entspannen.
Wo genau ist der Anwendungsbereich im Gesicht?
Wofür wird Botox sonst noch angewendet?
Unter axillärer Hyperhidrose versteht man ein übermässiges Schwitzen unter der Achsel.
Botox entfaltet seine Wirkung direkt auf die Schweissdrüsen, welches die Schweisssekrektion blockiert. Die Wirkung hält zwischen 6-12 Monate an. Eine wiederholte Behandlung wird empfohlen.
Die Kostenübernahme sollte man mit Ihrer Krankenkasse abklären. Ein Teil der Behandlungskosten könnte evlt. im Rahmen der Zusatzversicherung übernommen werden.
Wo ist der Anwendungsbereich der Hyaluronsäure?
Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure (Filler) eignet sich zum Auffüllen von Hautlinien und tieferen statischen Falten wie z. B. Nasolabialfalten, Oberlippenfalten, Stirnfalten, eingesunkenen Augenringe, sowie zur Lippen- und Gesichtskonturierung und Lippenvergrösserung. Für verschiedene Faltentiefen und Hautdicken stehen Hyaluronsäure-Gele mit unterschiedlicher Konsistenz und Viskosität zur Verfügung. Je nach Produkt, individueller Hautbeschaffenheit und Lebensweise hält das Ergebnis 6–24 Monate.
Was ist ein Fadenlifting?
Es handelt sich hierbei um eine neue innovative Methode der Gesichtsverjüngung, die den Vorteil eines nicht chirurgischen Eingriffes bietet und somit nur kurze bis gar keine Genesungszeit erfordert.
Das Material besteht aus abbaubaren Fäden, die in die Unterhaut appliziert werden. Sie verbinden sich mit dem Unterhautgewebe und führen bei entsprechender Lage zu einem Zug in die gewünschte Richtung. Dadurch entsteht eine Raffung von Unterhautgewebe und Haut, die nach einigen Tagen durch die natürliche Bindegewebevermehrung (Fibrosierung) verfestigt wird.
Vorteile des Fadenliftings:
Für wen ist das Fadenlifting geeignet?
Generell ist es geeignet für Männer und Frauen ab 30 Jahren.
Die Eignung hängt von vielen Faktoren ab, weshalb wir Ihnen eine ausführliche, persönliche Beratung zur Abklärung empfehlen.
Wie funktioniert die Behandlung?
Der Behandlungsbereich wird lokal betäubt und der resorbierbare Faden in das Gewebe eingeführt. Die Art und die Anzahl der verwendeten Fäden werden vorher mit Ihnen besprochen.
Mit diesem minimal-invasiven Verfahren wird neues Gewebe um den Faden herum aufgebaut. sodass die Haut straffer und glatter wird. Bestimmte Arten von Fäden können ausserdem das Gesichtsgewebe anheben und so in seine ursprüngliche Position zurückbringen.
Die Fäden werden nach gewisser Zeit vom Gewebe resorbiert.
Wie lange hält die Wirkung an?
Je nach Fadenart und Applikationsstelle hält die Wirkung von 12- 36 Monate.
PRAXIS AM RING
Dr. med. Paul Tittel
Steinenring 5
4051 Basel
Tel. +41 61/ 272 88 00
Fax +41 61/ 272 87 22
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 08:15-11:30 und 14:30-16:30, nur Fr. Nachmittag Praxis+Telefon geschlossen
Facharzttitel
Allgemeine Innere Medizin, 2002
Fähigkeitsausweis
Praxislabor (KHM), 2002
Röntgenaufnahmen im niedrigen und mittleren Dosisbereich (KHM), 2002
Spezielle Hinweise
Letzte Änderung am 26.09.2023